Clen Solar vollendet neue PV-Anlage auf Erzgebirgsstadion

Starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit

24. März 2025 - Die nachhaltige Partnerschaft zwischen Clen Solar und dem FC Erzgebirge Aue erreicht einen neuen Meilenstein: Heute, am 24. März 2025, wurde das letzte der insgesamt 628 Module der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Erzgebirgsstadions installiert. Die Module stammen, wie auch schon bei der ersten Anlage, von der Firma QCells mit Sitz in Bitterfeld. Damit sind die dachseitigen Arbeiten an der Anlage, die eine Gesamtinvestition von 330.000 Euro umfasst, fast vollständig abgeschlossen. Clen Solar setzt damit erneut ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieversorgung und die regionale Unterstützung des Traditionsvereins.

Ein weiterer Schritt in eine nachhaltige Zukunft

Bereits im Jahr 2021 hatte Clen Solar im Rahmen der bestehenden Partnerschaft eine 750 kWp-PV-Anlage als Pachtanlage installiert. 75 kWp dieser Anlage werden als Gegenleistung zum Pachtvertrag genutzt und stehen dem Verein direkt und kostenfrei zur Verfügung, während die weiteren 675 kWp mittels Contracting preiswerten Strom zur Verfügung stellt. Nun wird diese Kapazität durch die neuen Module noch einmal erheblich erweitert. Mit dieser Investition stellt Clen Solar dem FC Erzgebirge Aue nicht nur eine umweltfreundliche Energiequelle zur Verfügung, sondern stärkt auch die finanzielle Zukunft des Vereins. 

Alexander Sesser, technischer Vertrieb bei Clen Solar, erklärt: "Der Ausbau der Solaranlage im Erzgebirgsstadion ist ein echtes Leuchtturmprojekt für nachhaltige Energiegewinnung in unserer Region. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserer Expertise und unserem Engagement den FC Erzgebirge Aue weiterhin unterstützen können."

Engagement aus der Region für die Region

Die Bauarbeiten für die neue PV-Anlage starteten am vergangenen Dienstag. Bereits am Donnerstag wurde das erste Solarmodul installiert, und heute konnte das letzte Modul verlegt werden. Morgen werden die letzten dachseitigen Arbeiten abgeschlossen. Die Anlage ist ein reines Sponsoring-Projekt von Clen Solar für die "Veilchen" und unterstreicht die enge Verbundenheit des Unternehmens mit der Region und dem Verein.

Dajana Franz, Projektleiterin bei Clen Solar, hebt hervor: "Als Unternehmen aus dem Erzgebirge liegt uns die regionale Entwicklung besonders am Herzen. Mit der Erweiterung der Photovoltaikanlage können wir unseren Erfolg nutzen, um der Region und dem FC Erzgebirge Aue etwas zurückzugeben."

Eine Partnerschaft mit Vorbildcharakter

Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Clen Solar und dem FC Erzgebirge Aue ist ein Paradebeispiel dafür, wie Unternehmen und Sportvereine gemeinsam nachhaltige Lösungen schaffen können. Die neu installierte Anlage wird nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung des Erzgebirgsstadions leisten, sondern den Verein auch wirtschaftlich entlasten.

Olaf Albrecht, Geschäftsführer des FC Erzgebirge Aue, betont: "Die Unterstützung durch Clen Solar ist für uns von unschätzbarem Wert. Die nachhaltige Energieversorgung unseres Stadions bedeutet eine langfristige Entlastung unserer Betriebskosten und ist ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Wir sind stolz auf diese Partnerschaft und freuen uns, dass Clen Solar so tief mit unserem Verein und der Region verwurzelt ist."

Mit dieser Erweiterung setzt Clen Solar ein weiteres starkes Zeichen für nachhaltige Energiegewinnung und gesellschaftliche Verantwortung. Die enge Zusammenarbeit mit dem FC Erzgebirge Aue zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und regionales Engagement Hand in Hand gehen können – für eine gemeinsame, nachhaltige Zukunft.

PV-Anlage auf dem Erzgebirgsstadion

Im Bild: v.l. Olaf Albrecht (Geschäftsführer FCE), Dajana Franz (Projektleiterin Clen Solar) und Alexander Sesser (Technischer Vertrieb, AC-Vorplanung)

Zurück zur Newsübersicht